T – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS (2024)

  • Übersicht
  • 1T
  • 2T
  • 3T

Für Ihre Abfrage nach T gibt es mehrere Wörterbuchartikel.

  • 1t, 1T, das
    1. der Laut T; der zwanzigste Buchstabe des Alphabets
  • 2Treff, 2T, das, die
    1. 1. Spielfarbe der französischen Spielkarten, deren Symbol ein schwarzes Kleeblatt ist
    2. 2. [metonymisch] ...
      1. a) Karte der Spielfarbe ²Treff (1)
      2. b) Kontrakt (2) oder Partie mit der Spielfarbe ²Treff (1) als Trumpf
  • Tesla, 3T, das
    1. gesetzliche Einheit der magnetischen Induktion

Alternative SchreibungT

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: t · Nominativ Plural: t

Nebenformumgangssprachlich t, T · Substantiv · Genitiv Singular: t, T · Nominativ Plural: ts, Ts

Aussprache[teː]

Wortbildung mit ›t‹/›T‹ als Erstglied: T-Shirt · T-Träger · mit ›t‹/›T‹ als Binnenglied: Doppel-T-Eisen · Doppel-T-Träger

eWDG

Bedeutung

der Laut T; der zwanzigste Buchstabe des Alphabets

Beispiel:

ein kleines, großes T

DWDS-Wortprofil

Typische Verbindungen zu ›T‹ (berechnet)

DWDS-Wortprofil

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›T‹.

Berücksichtigung

DWDS-Beispielextraktor

Verwendungsbeispiele für ›t‹, ›T‹

DWDS-Beispielextraktor

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Normalerweise läßt sich F (t) aber nicht so einfach ausdrücken. [Lottermoser, Werner: Akustische Meßmethoden. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 15449]

Dann rollten, sehr langsam, russische T 43 in den Platz. [Süddeutsche Zeitung, 29.06.1996]

Es sind die letzten Worte des Interviews zu »Dr. T«. [Die Welt, 26.01.2001]

Immerhin soll der T 282 B rund zwölf Millionen Euro kosten. [Süddeutsche Zeitung, 28.02.2004]

Wenn er weitergezählt hätte, dann wäre er heute bei »T« angekommen. [Die Welt, 01.10.2003]

Zitationshilfe

„t“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/t#1>.

Weitere Informationen …

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Treffs · Nominativ Plural: Treffs

NebenformenA Treff · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Treff

AbkürzungT

Aussprache[tʀɛf]

Wortbildung mit ›Treff‹/›T‹ als Erstglied: Treffacht · Treffass · Treffbube · Treffdame · Treffkönig

Herkunftaus gleichbedeutend trèflefrz, eigentlich ‘Klee(-Blatt)’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Spielfarbe der französischen Spielkarten, deren Symbol ein schwarzes Kleeblatt ist
  2. 2. [metonymisch] ...
    1. a) Karte der Spielfarbe ²Treff
    2. b) Kontrakt oder Partie mit der Spielfarbe ²Treff als Trumpf

ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.

T – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS (1)

Treff-Ass

(Trocche100, CC0)

Treff-Ass

T – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS (2)

Titel:27 Asso di fiori
Bildunterschrift:Treff-Ass
Autor:Trocche100
Lizenz:CC0
Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:27_Asso_di_fiori.jpg
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.

Spielfarbe der französischen Spielkarten, deren Symbol ein schwarzes Kleeblatt ist

Grammatik: nur im Singular, meist ohne Artikel

Synonym zu Kreuz (I 1 a)

Kollokationen:

mit Prädikativ: Treff ist Trumpf

als Akkusativobjekt: Treff schnappen, stechen

Beispiele:

Bridge wird zu viert mit 52 Karten gespielt, wobei ein französisches Blatt ohne Joker verwendet wird. Die vier Farben heißen Pik, Coeur (für Herz), Karo und Treff (für Kreuz). Pik und Coeur werden Ober‑ bzw. Edelfarben genannt, Karo und Treff sind Unterfarben. [Fränkischer Tag, 05.09.2015]

[»]Erst kann Ost Treff stechen und dann sitzt der Karo‑Schnitt nicht«, lamentierte Süd, nachdem er sein Vollspiel verloren hatte. [Welt am Sonntag, 09.12.2018]

Süd gewinnt mit dem Ass, kassiert Coeur‑Bube und Karo‑Ass, bevor er fünf Runden Treff spielt. [Welt am Sonntag, 10.05.2009]

Wie aus dem Diagramm ersichtlich[,] verliert der Alleinspieler nach den beiden Top‑Figuren in Treff keinen Stich mehr, weil seine dritte Pik auf den Karo‑König im Dummy abgeworfen werden kann. [Der Standard, 19.05.2007]

Im Paar‑Turnier […] eröffneten viele Süd‑Spieler (Teiler Süd, Nord‑Süd gefährlich) mit 2 SA, was einen schwachen Zwei‑Färber mit Treff und Karo (= wenig Punkte mit vielen Karten in Treff und Karo) verspricht. [Der Standard, 12.10.2002]

2.

metonymisch

a)

Karte der Spielfarbe ²Treff

Grammatik: meist im Singular, Anstelle des Plurals wird oft der Singular für eine Anzahl von Spielkarten verwendet.

Kollokationen:

als Akkusativobjekt: [zwei, drei, viele, keine] Treff, Treffs [auf der Hand] haben; [ein (kleines, hohes)] Treff abwerfen, (aus)spielen, zugeben; ein, jmds. Treff schnappen, stechen

Beispiele:

Süd zieht drei Runden Trumpf, vom Tisch zwei Treffs abwerfend. [Welt am Sonntag, 30.09.2018]

Mit K (= dem König) erreicht Süd den Tisch, kann auf Cœur Treff abwerfen. [Welt am Sonntag, 14.10.2018]

Nehmen wir an, der Gegner spielt Treff aus: Du gibst Treff zu und wirst in Tarock geschont. [Neues Volksblatt, 22.05.2018]

Jetzt gehen Sie mit Karo König zum Tisch und schnappen eine Treff in der Hand. Es folgen Pik König, Pik zum Ass und eine Pik in der Hand geschnappt. [Die Presse, 22.12.2007]

Interessant wäre es noch geworden, falls West doch drei Treff gehabt hätte. Dann hätte er das Treff As auf die dritte Karorunde abwerfen müssen. [Süddeutsche Zeitung, 10.01.1998]

b)

Kontrakt oder Partie mit der Spielfarbe ²Treff als Trumpf

Grammatik: nur im Singular, meist ohne Artikel

Kollokationen:

als Akkusativobjekt: Treff lizitieren, reizen, spielen

Beispiele:

Süd eröffnete mit 1 Treff und landete nach einer von allen Seiten dynamisch vorgetragenen Reizung in 5 Treff. [Welt am Sonntag, 03.07.2011]

Aufgabe für den 30.8.20: Können Sie auf Süd 5 Treff erfüllen? [Welt am Sonntag, 30.08.2020]

Mit einem schwachen Blatt sollte Süd auf 5 Treff gehen, und, sollte er in Besitz einiger Stärke sein […], auf 6 Treff erhöhen. [Welt am Sonntag, 26.06.2011]

Ich wollte nicht mit 3 SA abschließen, denn wir konnten einen guten Fit in Herz haben und in diesem Farbkontrakt mehr Stiche erzielen als in SA. Daher lizitierte ich 3 Treff, eine künstliche Ansage, die meine Partnerin aufforderte, ihre Farben aufsteigend anzusagen. [Der Standard, 14.11.2009]

Ost hätte auf 4C (= 4 Coeur) auch 5T reizen können. [Süddeutsche Zeitung, 25.08.2001]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

2Treff n. Farbe im französischen Kartenblatt, ‘Kreuz, Eichel’, verkürzt (18. Jh.) aus Treffle, einer Übernahme von gleichbed. frz. trèfle m., eigentlich ‘Klee, Dreiblatt’, in Südfrankreich entlehnt aus griech. tríphyllon (τρίφυλλον) n. ‘Klee’, zu griech. treís, in der Komposition tri- (τρεῖς, τρι-) ‘drei’ und griech. phýllon (φύλλον) ‘Blatt’.

DWDS-Wortprofil

Typische Verbindungen zu ›Treff‹ (berechnet)

DWDS-Wortprofil

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Treff‹ und ›T‹.

ArbeiterwohlfahrtBauspielplatzBilesosFreitagsgruppeGebetsraumHausfrauenbundInteressenverbandJazzszeneKunstkreisLazaruslegionMännergruppeQuartierRegionalgruppeSchützenjugendSelbsthilfegruppeSeniorenclubSeniorenhilfeTeeWohnquartierbockenheimerkonspirativmonatlichoffenoffenerregelmäßigtrumpfenwarsteinerwöchentlichzwanglos

Zitationshilfe

„Treff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/t#2>.

Weitere Informationen …

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Tesla · Nominativ Plural: Tesla

SymbolT

WorttrennungTes-la (computergeneriert)

GrundformTeslaEigenname

Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

gesetzliche Einheit der magnetischen Induktion

DWDS-Wortprofil

Typische Verbindungen zu ›Tesla‹ (berechnet)

DWDS-Wortprofil

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Tesla‹ und ›T‹.

fahren

DWDS-Beispielextraktor

Verwendungsbeispiele für ›Tesla‹, ›T‹

DWDS-Beispielextraktor

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Derzeit müssen Käufer eines Tesla S rund vier Monate auf ihren neuen Wagen warten. [Die Zeit, 14.08.2013, Nr. 33]

Dagegen konnte Tesla mit seinen schnittig gestalteten Autos bei den Kunden punkten. [Die Zeit, 09.05.2013 (online)]

Mit ihnen wollte Tesla Energie durch Luft übertragen und drahtlos kommunizieren. [Die Zeit, 26.01.2005, Nr. 04]

Trotzdem dachten wir, als es mit Tesla losging, dass wir scheitern würden. [Die Zeit, 30.12.2013, Nr. 52]

Mit dem eingenommenen Geld treibt Tesla die Entwicklung des elektrisch angetriebenen Crossover‑Modells X voran. [Die Zeit, 26.05.2011 (online)]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Tesla“

Zitationshilfe

„Tesla“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/t#3>.

Weitere Informationen …

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Terzerol
Terzett
Terzine
Tesafilm
Tesching
Teslastrom
Tessar
Tessiner
Tessinerin
Tessitur
T – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS (2024)

FAQs

Was bedeutet etymologisch auf Deutsch? ›

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter. Etymologie ist die historische Untersuchung der Herkunft von Wörtern.

Was bedeuten beschreiben? ›

beschreiben Vb. 'mit Worten schildern, darstellen, mit Schriftzeichen bedecken', mhd. beschrīben 'schreiben, aufzeichnen, schildern, schriftlich auffordern zu kommen'; Beschreibung f.

Können Etymologie? ›

Etymology. From Middle High German künnen, kunnen, from Old High German kunnan, from Proto-West Germanic *kunnan, from Proto-Germanic *kunnaną, from Proto-Indo-European *ǵneh₃- (“to know”).

Ist jetzt ein Adjektiv oder Verb? ›

jetzt Adv. 'nun, sofort, in diesem Moment'.

Was versteht man unter Etymologie? ›

Etymologie f. 'Lehre von der Herkunft und Entwicklung der Wörter, historisch-vergleichende Wortforschung', auch 'formale und semantische Herleitung eines Wortes aus seiner ältesten erreichbaren Vorstufe'.

Was ist das etymologische Prinzip? ›

morphologisches Prinzip (auch: etymologisches Prinzip genannt): Wörter, denen die gleiche Grundform zugrunde liegt, werden entsprechend gestaltet: Gast – Gäste (statt: *Geste); 4. semantisches Prinzip: Wörter, die gleich klingen, aber verschiedene Bedeutung haben, werden auch verschieden geschrieben: Lied – Lid; 5.

Welche Arten von Beschreibung gibt es? ›

Folgende Beschreibungsarten werden unterschieden: Gegenstandsbeschreibung, Vorgangsbeschreibung, Bildbeschreibung, Personenbeschreibung, Raumbeschreibung und Landschaftsbeschreibung.

Was ist Unterschied zwischen beschreiben und erklären? ›

Die bloße Beschreibung also, die beim Sicherheitsnadel-Experiment nicht zielführend ist, dreht sich nur um das WIE: „WIE sieht etwas aus“ oder „WIE wird es gemacht“. Bei einer guten Erklärung geht es um das WARUM: „WARUM brauche ich etwas“ oder „WARUM muss es so gemacht werden“.

Wie nennt man Wörter die was beschreiben? ›

Adjektive werden auch Wie-Wörter oder Eigenschaftswörter genannt, da diese Eigenschaften von Nomen genauer beschreiben. Diese Wortart gibt oft Auskunft über Zustand, Größe, Quantität, Farbe, Form, Geschmack, Geruch oder andere Eigenschaften einer Person, eines Ortes oder einer Sache.

Woher kommt der Begriff Etymologie? ›

Herkunft: im 16. Jahrhundert von lateinisch etymologia la entlehnt, das auf altgriechisch ἐτυμολογία (etymologia) grc zurückgeht; darin steckt ἔτυμος (etymos) grc „wahr“. Zusammensetzung, der ἔτυμον (etymon) grc „wahrhaft“, „wirklich“ (siehe auch „Etymon“) und λόγος (logos) grc „Wort“ zugrunde liegen.

Wieso Etymologie? ›

why 'warum' sowie lat. quī 'wodurch, wovon, warum', deren Grundlage wohl ein Instrumental des Pronominalstamms ie. *ku̯o-, *ku̯e- ist.

Warum sagt man das Wasser reichen? ›

Manche kamen in der Rangordnung der Dienstboten so weit hinten, dass sie noch nicht einmal gut genug dazu waren, den Adeligen das Wasser zu reichen. Daraus ist dieses Sprichwort entstanden. Wenn jemand also beispielsweise nicht so gut ausgebildet ist wie ein anderer, dann kann er ihm nicht "das Wasser reichen".

Was ist aber für ein Wort? ›

Nebenordnende Konjunktionen im Deutschen. Häufige und unkontroverse Beispiele für nebenordnende Konjunktionen im Deutschen sind: und, oder, aber, denn, doch, sondern, sowie, das heißt.

Wie gestern oder als gestern? ›

Die Vergleichspartikel als drückt standardsprachlich Ungleichheit aus, die Vergleichspartikel wie dagegen Gleichheit. Daher steht nach einem Komparativ immer als, nicht wie: Die Welt ist tief und tiefer als der Tag gedacht (Nietzsche), mehr als genug, eine härtere Strafe[,] als die Elevin zu verbannen.

Ist heute ein Nomen oder ein Verb? ›

Zeitangaben wie vorgestern, gestern, heute, morgen oder übermorgen sind Adverbien. Adverbien nennen wir auch Umstandswörter, denn sie geben an, unter welchen Umständen etwas geschieht. Sie sind unveränderlich und werden immer klein geschrieben. vorgestern, gestern, heute, morgen und übermorgen sind Adverbien.

Was heißt Herkunft auf Deutsch? ›

Herkunft. Bedeutungen: [1] allgemein: woher etwas oder jemand kommt. [2] woher jemandes Familie stammt.

Was bedeutet Religion etymologisch? ›

Die Etymologie dieses Wortes ist umstritten. Es soll entweder vom lat. religare, „verbinden, anbinden“ abstammen, oder aber, nach Cicero, von relegere, „wieder lesen, überdenken“, was so viel bedeuten soll wie „die rituellen Pflichten gewissenhaft befolgen“.

Was bedeutet das Wort deutsch ursprünglich? ›

Das althochdeutsche Wort diutisc mit der Bedeutung „zum Volk gehörig“ ist zunächst eine Selbstbezeichnung der deutschen Völker.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Lilliana Bartoletti

Last Updated:

Views: 6414

Rating: 4.2 / 5 (73 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lilliana Bartoletti

Birthday: 1999-11-18

Address: 58866 Tricia Spurs, North Melvinberg, HI 91346-3774

Phone: +50616620367928

Job: Real-Estate Liaison

Hobby: Graffiti, Astronomy, Handball, Magic, Origami, Fashion, Foreign language learning

Introduction: My name is Lilliana Bartoletti, I am a adventurous, pleasant, shiny, beautiful, handsome, zealous, tasty person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.